Die GpG NRW wird 10 Jahre alt!
Tatsächlich fand die Gründungsversammlung der Gesellschaft für psychische Gesundheit NRW gGmbH bereits am 17. Januar 2011 in Solingen statt. 13 Gründungsmitglieder, allesamt Vertreter*innen des gemeindepsychiatrischen Versorgungssystems aus NRW, entschlossen sich damals, eine Struktur zur Entwicklung, Verwaltung und Qualitätssicherung von Verträgen der Integrierten Versorgung (mittlerweile Besondere Versorgung) zu installieren.
Was war die Idee?
Im Zuge der Veröffentlichung der Psychiatrie-Enquête im Jahre 1975 begann auch in Deutschland die Entwicklung einer sozialpsychiatrisch orientierten gemeindenahen Begleitung und Betreuung psychisch erkrankter Menschen, deren Anspruch es war, außerklinische Lebensräume zu erschließen und humanitäre und rehabilitative Konzepte zu verwirklichen. Es war aber nie gelungen, Menschen mit einer psychischen Erkrankung und deren Angehörigen ein umfassendes, qualitativ hochwertiges ambulantes Behandlungs- und Betreuungsangebot im Sinne des Home Treatment zur Verfügung zu stellen. Das sollte sich jetzt ändern, hatte der Gesetzgeber mit dem §§140a-f SGB V doch die Grundlage dafür geschaffen.
Was waren die Ziele?
- Implementierung eines aufsuchenden psychiatrischen Betreuungs- und Behandlungsangebotes im häuslichen Umfeld unter Einbeziehung der Angehörigen und weiterer Bezugspersonen
- Niederschwellige, flexible und aufsuchende therapeutische Angebote mit multiprofessionellen, mobilen Teams unter systematischer Einbeziehung der behandelnden Ärzte und Therapeut*innen kombiniert mit ambulanter psychiatrischer Krankenpflege, Soziotherapie, Psychoedukation, außerstationärer Krisenintervention auch durch Rückzugsräume und, psychotherapeutische Interventionen
- Einbeziehung der Selbsthilfe und Peerberatung
- Bedarfs- und Bedürfnisgerechte Behandlung und Betreuung
Die GpG NRW hat sich somit aufgemacht, im Rahmen von Selektivverträgen die ambulante Versorgung bei psychischen Erkrankungen bestmöglich miteinander zu verbinden und alle zur Verfügung stehenden Hilfsangebote den Betroffenen zugänglich zu machen.
Viele gesetzliche Krankenkassen bieten unsere Leistungen Ihren Versicherten in Form der Programme NWpG – Netzwerk psychische Gesundheit oder SeGel – Seelische Gesundheit leben an. Unsere Partner der sind hier u.a. die Techniker Krankenkasse, AOK Rheinland/Hamburg, KKH, Viactiv Krankenkasse, Novitas BKK, Bahn BKK, BKK Pfalz, BKK RWE. 2014 wurde das NWpG - Netzwerk psychische Gesundheit sogar mit dem Gesundheitspreis NRW ausgezeichnet. Der Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen wird jährlich im Rahmen der Landesinitiative „Gesundes Land Nordrhein-Westfalen – Innovative Projekte im Gesundheitswesen“ durch das Gesundheitsministerium verliehen.
Mit unserem beihilfefähigen Angebot psyCardea bieten wir unsere Leistungen auch für privat Versicherte oder Selbstzahler an. Neben vielen Einzelfallentscheidungen privater Versicherer ist die Debeka Krankenversicherung im PKV-Bereich unser starker Partner.
Weiterhin ist die GpG NRW als Konsortialpartner mit sechs Modellregionen am bundesweiten Projekt „Gemeindepsychiatrische Basisversorgung“ des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie beteiligt. Während der 4 –jährigen Laufzeit soll über die Grenzen der Sozialgesetzbücher hinaus eine ambulant-aufsuchende psychosoziale Gesamtversorgung umgesetzt werden, die alle individuell erforderlichen Hilfen miteinander vernetzt. Das Modellprojekt wird aus dem Innovationsfonds zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland gefördert und durch die Universität Ulm evaluiert.
Das neueste „Baby“ der GpG NRW ist ein Projekt zur psychosozialen Online-Beratung, welches aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert wird. Mit „Seele in Not NRW“ wollen wir einen sich immer deutlicher abzeichnenden Bedarf an Online-Beratung abdecken. Die immer größer werdende Akzeptanz und selbstverständliche Nutzung digitaler Medien im Alltag - vor allem in Zeiten von Kontaktbeschränkungen durch den Ausbruch der Corona-Pandemie - bieten dafür eine Grundlage. Menschen in seelischen Notlagen sollen mit unserem Projekt einen digitalen und unkomplizierten Zugang zu schneller und fachlich qualifizierter Beratung per Chat, Mail, Video und Telefon erhalten.
Und heute?
Inzwischen haben wir 23 Gesellschafter und ein starkes Netzwerk mit über 30 Einrichtungen der Gemeindepsychiatrie in NRW. Zu unseren Partnern zählen aber auch Kliniken des LVR und LWL, Haus- und Fachärzte sowie Psychologen und Psychotherapeuten. Fast 8.000 Betroffene konnten bis heute von unseren Angeboten profitieren.
Wir arbeiten mit allen unseren Leistungserbringern und Vertragspartnern vertrauensvoll zusammen und haben auch so manches „dicke Brett zu bohren“, da wirtschaftliche Aspekte im Gesundheitssektor die guten Absichten oftmals konterkarieren. Wir werden aber nicht müde und bleiben „am Ball“, um die Versorgungslandschaft im Sinne unserer Patienten weiterzuentwickeln.
Wir bedanken uns bei allen unseren Kooperationspartnern mit deren Unterstützung wir bis heute die Versorgung von psychisch Kranken ein Stück weit verbessern konnten und freuen uns auf viele weitere spannende Projekte und Ideen!
10 erfolgreiche aber auch turbulente Jahre liegen hinter uns. Die Zukunft mit ihren neuen Herausforderungen hat aber gerade erst begonnen.
Das Team der GpG NRW